ESB - klimaneutraler Holzwerkstoff für viele Anwendungsbereiche
ESB Platten sind Grobspanplatten aus 100% Frischholz. Bei der Produktion von ESB wird hauptsächlich harzarmes Fichtenholz aus nachhaltig bewirtschafteter Forstwirtschaft und regionaler Herkunft (Hunsrück) genutzt. Trotz des Frischholzes haben ESB Platten vom Typ P5 E1 die bauaufsichtliche Zulassung gemäß EN 13986 und tragen das CE-Kennzeichen.
Somit können ESB Platten in allen gängigen Anwendungen des Baubereichs eingesetzt werden - sowohl für tragende Zwecke als auch im Feuchtebereich. Im Vergleich zu OSB Platten kann ESB mit einer höheren Diffusionsfähigkeit und geringeren Emissionswerten überzeugen. In Summe sind die ESB Platten der elka Holzwerke als klimaneutrales Produkt zertifiziert.
Vorteile von ESB
- zertifizierte Klimanneutralität
- höhere Querzugsfestigkeit als OSB (ca. 40% höher)
- geringeres Quellverhalten im Vergleich zu OSB
- als Unterdeckplatte N+F einsetzbar (gemäß ZVDH/Köln)
- Biegefestigkeit und E-Modul in beiden Richtungen gleich
- erfüllt die HPE-Verpackungsrichtlinie (Abschnitt F, bzw. Tabelle 8)
Einsatzgebiete von ESB Platten
- Möbelbau
- Messe- und Ladenbau
- Boden-, Wand-, oder Deckenbeplankung
- Theater- und Kulissenbau
- Fahrzeugbau
- Roh- und Innenausbau
ESB - Produkteigenschaften
- sehr helle Oberfläche und hervorragende Optik
- heimisches Frischholz ohne Geruchsemission
- geschliffene Oberfläche
- Auftragen von Klebstoffen, Farben und Lacken möglich
- weitestgehend diffusionsoffen
- nahezu geschlossene Oberfläche
- natürlicher Holzcharakter
- hohe Passgenauigkeit
Fragen und Anworten zum Thema ESB
Was ist der Unterschied zwischen OSB und ESB Platten?
Im Unterschied zu OSB bestehen ESB Platten aus frischen Fichtenholz-Hackschnitzeln, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft (Hunsrück) stammen und deren Produktion als klimanneutral zertifiziert ist. Darüberhinaus ist ESB diffusionsoffen, was zu besserer Biegefestigkeit und geringerem Quellverhalten führt. Außerdem liegt die Querzugsfestigkeit ca. +40% über der von OSB.
ESB - klimaneutraler Holzwerkstoff für viele Anwendungsbereiche
ESB Platten sind Grobspanplatten aus 100% Frischholz. Bei der Produktion von ESB wird hauptsächlich harzarmes Fichtenholz aus nachhaltig bewirtschafteter Forstwirtschaft und regionaler Herkunft (Hunsrück) genutzt. Trotz des Frischholzes haben ESB Platten vom Typ P5 E1 die bauaufsichtliche Zulassung gemäß EN 13986 und tragen das CE-Kennzeichen.
Somit können ESB Platten in allen gängigen Anwendungen des Baubereichs eingesetzt werden - sowohl für tragende Zwecke als auch im Feuchtebereich. Im Vergleich zu OSB Platten kann ESB mit einer höheren Diffusionsfähigkeit und geringeren Emissionswerten überzeugen. In Summe sind die ESB Platten der elka Holzwerke als klimaneutrales Produkt zertifiziert.
Fenster schließen
ESB Platten
ESB - klimaneutraler Holzwerkstoff für viele Anwendungsbereiche
ESB Platten sind Grobspanplatten aus 100% Frischholz. Bei der Produktion von ESB wird hauptsächlich harzarmes Fichtenholz aus nachhaltig bewirtschafteter Forstwirtschaft und regionaler Herkunft (Hunsrück) genutzt. Trotz des Frischholzes haben ESB Platten vom Typ P5 E1 die bauaufsichtliche Zulassung gemäß EN 13986 und tragen das CE-Kennzeichen.
Somit können ESB Platten in allen gängigen Anwendungen des Baubereichs eingesetzt werden - sowohl für tragende Zwecke als auch im Feuchtebereich. Im Vergleich zu OSB Platten kann ESB mit einer höheren Diffusionsfähigkeit und geringeren Emissionswerten überzeugen. In Summe sind die ESB Platten der elka Holzwerke als klimaneutrales Produkt zertifiziert.
Vorteile von ESB
- zertifizierte Klimanneutralität
- höhere Querzugsfestigkeit als OSB (ca. 40% höher)
- geringeres Quellverhalten im Vergleich zu OSB
- als Unterdeckplatte N+F einsetzbar (gemäß ZVDH/Köln)
- Biegefestigkeit und E-Modul in beiden Richtungen gleich
- erfüllt die HPE-Verpackungsrichtlinie (Abschnitt F, bzw. Tabelle 8)
Einsatzgebiete von ESB Platten
- Möbelbau
- Messe- und Ladenbau
- Boden-, Wand-, oder Deckenbeplankung
- Theater- und Kulissenbau
- Fahrzeugbau
- Roh- und Innenausbau
ESB - Produkteigenschaften
- sehr helle Oberfläche und hervorragende Optik
- heimisches Frischholz ohne Geruchsemission
- geschliffene Oberfläche
- Auftragen von Klebstoffen, Farben und Lacken möglich
- weitestgehend diffusionsoffen
- nahezu geschlossene Oberfläche
- natürlicher Holzcharakter
- hohe Passgenauigkeit
Fragen und Anworten zum Thema ESB
Was ist der Unterschied zwischen OSB und ESB Platten?
Im Unterschied zu OSB bestehen ESB Platten aus frischen Fichtenholz-Hackschnitzeln, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft (Hunsrück) stammen und deren Produktion als klimanneutral zertifiziert ist. Darüberhinaus ist ESB diffusionsoffen, was zu besserer Biegefestigkeit und geringerem Quellverhalten führt. Außerdem liegt die Querzugsfestigkeit ca. +40% über der von OSB.