Die bequeme Art zu ernten
Ein Hochbeet verschönert jeden Garten: Nutzpflanzen wie Radieschen und Erbsen können dank der Höhe perfekt in Szene gesetzt werden. Durch die stabile Rahmenkonstruktion ist Ihr Hochbeet bequem im Stehen zu pflegen und von der Bodenqualität des Gartens unabhängig. Besonders für Regionen mit schlechter Bodenbeschaffenheit sind Hochbeete eine Bereicherung. Immer häufiger nutzen Hobbygärtner statt Frühbeet oder Gewächshaus ein Hochbeet zum Gemüseanbau.
Mehr zum Thema Hochbeet
Wer seinen Garten mit einem Hochbeet bereichern möchte, hat grundsätzlich schon die richtige Entscheidung in Hinblick der Vorteile getroffen.
- Arbeiten in angenehmer Höhe von 80 Zentimeter bis zu einem Meter
- Zwei- bis dreimalso hohe Erträge als auf einem Flachbeet gleicher Größe
- Ungeziefer wie Schnecken gelangen nur schwer in das Beetinnere
- Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist reduziert
- Spezielle Hochbeete für Balkon und Terrasse ermöglichen das Gärtnern in Städten
- wahlweise mit Sitzbank zum Ablegen und Ausruhen
- auf Wunsch erhalten Sie unsere Hochbeete auch vorbehandelt mit Lasur
- 100% PEFC-zertifiziert
Anleitung: Hochbeet richtig befüllen
- Baum- und Strauchschnitt - Die erste Schicht besteht aus groben Bestandteilen wie gehäckselte Äste von Bäumen und Sträucher. Durch diese Bestandteile wird das Beet gut durchlüftet und die Materialien können schneller verotten.
- Es folgt eine Schicht an Grünabfälle wie zum Beispiel Gartenabfälle, Grasschnitt und Stroh.
- Laub, herbstliche Gartenabfälle
- Küchen- und Gartenabfälle
- Mischung aus Gartenerde, reifem Kompost, Steinmehl
- Dünne Mulchschicht
Allgemein gilt: zuunterst kommt eine Grundfüllung aus groben Material wie Ästen, Zweigen oder Hackschnitzel in Höhe von 40% der Gesamthöhe. Hierauf folgt eine Rotte-Schicht aus Laub oder Kompost in Höhe von ca. 25% der Hochbeet-Höhe. Obenauf eine Erdschicht aus Pflanz-, Gemüse- oder Hochbeeterde. Bedenken Sie, dass die Erde im Verlauf der Verrottung noch "sackt".
Tipps & Hinweise - der richtige Standort für Hochbeete
- Wählen Sie einen sonnigen Standort in Nord-Süd-Richtung – so nutzen sie die Sonneneinstrahlung am effektivsten aus.
- Der Untergrund sollte eben sein. Und Sie sollten von allen Seiten ans Hochbeet kommen.
- Ein Hochbeet benötigt mehr Wasser als ein herkömmliches Flachbeet - vor allem im Sommer. Ein Wasseranschluss in der Nähe ist daher sinnvoll.
- Wählen Sie für den Balkon und die Terrasse ein kleines Hochbeet, am besten noch mit Rollen. So verschenken sie keinen wertvollen Platz und können bei Bedarf es schnell bewegen.
Die bequeme Art zu ernten
Ein Hochbeet verschönert jeden Garten: Nutzpflanzen wie Radieschen und Erbsen können dank der Höhe perfekt in Szene gesetzt werden. Durch die stabile Rahmenkonstruktion ist Ihr Hochbeet bequem im Stehen zu pflegen und von der Bodenqualität des Gartens unabhängig. Besonders für Regionen mit schlechter Bodenbeschaffenheit sind Hochbeete eine Bereicherung. Immer häufiger nutzen Hobbygärtner statt Frühbeet oder Gewächshaus ein Hochbeet zum Gemüseanbau.
Mehr zum Thema Hochbeet
Wer seinen Garten mit einem Hochbeet bereichern möchte, hat grundsätzlich schon die richtige Entscheidung in Hinblick der Vorteile getroffen.
- Arbeiten in angenehmer Höhe von 80 Zentimeter bis zu einem Meter
- Zwei- bis dreimalso hohe Erträge als auf einem Flachbeet gleicher...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Hochbeet
Die bequeme Art zu ernten
Ein Hochbeet verschönert jeden Garten: Nutzpflanzen wie Radieschen und Erbsen können dank der Höhe perfekt in Szene gesetzt werden. Durch die stabile Rahmenkonstruktion ist Ihr Hochbeet bequem im Stehen zu pflegen und von der Bodenqualität des Gartens unabhängig. Besonders für Regionen mit schlechter Bodenbeschaffenheit sind Hochbeete eine Bereicherung. Immer häufiger nutzen Hobbygärtner statt Frühbeet oder Gewächshaus ein Hochbeet zum Gemüseanbau.
Mehr zum Thema Hochbeet
Wer seinen Garten mit einem Hochbeet bereichern möchte, hat grundsätzlich schon die richtige Entscheidung in Hinblick der Vorteile getroffen.
- Arbeiten in angenehmer Höhe von 80 Zentimeter bis zu einem Meter
- Zwei- bis dreimalso hohe Erträge als auf einem Flachbeet gleicher Größe
- Ungeziefer wie Schnecken gelangen nur schwer in das Beetinnere
- Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist reduziert
- Spezielle Hochbeete für Balkon und Terrasse ermöglichen das Gärtnern in Städten
- wahlweise mit Sitzbank zum Ablegen und Ausruhen
- auf Wunsch erhalten Sie unsere Hochbeete auch vorbehandelt mit Lasur
- 100% PEFC-zertifiziert
Anleitung: Hochbeet richtig befüllen
- Baum- und Strauchschnitt - Die erste Schicht besteht aus groben Bestandteilen wie gehäckselte Äste von Bäumen und Sträucher. Durch diese Bestandteile wird das Beet gut durchlüftet und die Materialien können schneller verotten.
- Es folgt eine Schicht an Grünabfälle wie zum Beispiel Gartenabfälle, Grasschnitt und Stroh.
- Laub, herbstliche Gartenabfälle
- Küchen- und Gartenabfälle
- Mischung aus Gartenerde, reifem Kompost, Steinmehl
- Dünne Mulchschicht
Allgemein gilt: zuunterst kommt eine Grundfüllung aus groben Material wie Ästen, Zweigen oder Hackschnitzel in Höhe von 40% der Gesamthöhe. Hierauf folgt eine Rotte-Schicht aus Laub oder Kompost in Höhe von ca. 25% der Hochbeet-Höhe. Obenauf eine Erdschicht aus Pflanz-, Gemüse- oder Hochbeeterde. Bedenken Sie, dass die Erde im Verlauf der Verrottung noch "sackt".
Tipps & Hinweise - der richtige Standort für Hochbeete
- Wählen Sie einen sonnigen Standort in Nord-Süd-Richtung – so nutzen sie die Sonneneinstrahlung am effektivsten aus.
- Der Untergrund sollte eben sein. Und Sie sollten von allen Seiten ans Hochbeet kommen.
- Ein Hochbeet benötigt mehr Wasser als ein herkömmliches Flachbeet - vor allem im Sommer. Ein Wasseranschluss in der Nähe ist daher sinnvoll.
- Wählen Sie für den Balkon und die Terrasse ein kleines Hochbeet, am besten noch mit Rollen. So verschenken sie keinen wertvollen Platz und können bei Bedarf es schnell bewegen.