Massivholzdielen
Natürliches Ambiente mit Charme
Massivholzdielen sind Dielenbodenelemente, die direkt aus der Brettware gefräst werden und somit reine Vollholzdielen sind. Während das handelsübliche Fertigparkett typischerweise noch auf einem Träger verleimt ist, und dadurch eine relativ dünne Nutzschicht besitzt, können Massivdielen beliebig häufig abgeschliffen werden. Das Massivholz verbreitet dabei ein angenehm ursprüngliches Flair und macht die Dielen überaus robust.
Grundsätzlich lassen sich die Dielenbretter aus Massivholz verschrauben oder verkleben. Hierzu besitzen sie jeweils Nut und Feder, diehäufig stabiler sind als ihre Pendants beim Fertigparkett. Aufgrund der hohen Tragfähigkeit lassen sich Massivholzdielen wunderbar auf einer Unterkonstruktion aus Holz verlegen, welche etwa bei einem Altbau mit unebenem Boden nötig sein kann. Apropos Altbau: Massivholzdielen werden nicht selten in aufwändiger Handarbeit produziert und werten Ihre Altbau-Immobilie dementsprechend auf.
Mehr zum Thema Massivholzdielen
Massivholzdielen sind in unterschiedlichen Qualitäten erhältlich, die sich in Form der Sortierung wiederspiegeln. Die drei Sortierungsklassen fassen wir einmal für Sie zusammen:
- Select: Im Prinzip astfreies Holz mit individuellen Unterschieden in Farbe und Maserung. Manche Holzarten wie z.B. Eiche, Kirsche und Walnuss dürfen geringfügigen gesunden Splint aufweisen. Auch Punktäste sind möglich.
- Natur: Das Holz weist unter Umständen festverwachsene/gespachtelte Äste und Oberflächenrisse, Splint und sonstige Merkmale, die zu den natürlichen Holzarttypischen Merkmalen zählen, auf.
- Rustikal: Bei dieser Sortierung sind Splint, Farbabweichungen, gespachtelte Äste und Oberflächenrisse, offene Äste und sonstige holzarttypische Merkmale möglich.
Die Oberflächenbehandlung der Dielen kann je nach Wunsch gestaltet werden. Geölte und lackierte Oberflächen sind möglich, wobei Sie wiederum vorbehandelte und unbehandelte Ware im Handel erhalten können.
Kommen Sie in unsere einzigartige Ausstellung und erlauben Sie, wie vielfältig Dielenböden sein können: von klassisch-rustikal bis Avantgarde, geschrobbt, gebürstet, gekälkt oder handgealtert.
Oberflächen bei Massivholzdielen
Es gibt unterschiedliche Oberflächenveredelungen, die den Massivboden vor mechanischer Beanspruchung schützen und ihn widerstandfähiger machen. Außerdem werden die natürlichen Farbnuancen des Holzes durch entsprechende Veredelung intensiviert. Der Boden kann bereits vorbehandelt geliefert oder nach der Verlegung oberflächenÂbehandelt werden.
Geölte Massivholzdielen
Vorteile:
- geölte Massivholzdielen behalten seine Holzoberfläche bei
- reparaturfreundlich: kann partiell nachgeölt werden (Öl bildet keinen Rand)
- Ist ein natürliches Produkt
Nachteile:
- höherer Pflegeaufwand, regelmäßiges Nachölen
Lackierte Massivholzdielen
Vorteile:
- besser vor Kratzern geschützt
- pflegeleicht
Nachteile:
- glatt, keine fühlbare Holzoberfläche
- kann bei Beschädigung nicht partiell nachgebessert werden
Massivholzdielen mit Hartwachs-Öl
Vorteile:
- kann (je nach Beschädigung) partiell ausgebessert werden
- Wachsschicht schützt Oberfläche
- muss nur bei Bedarf nachgeölt werden (ohne Grundierung und Zwischenschliff)
- Natürliche Stoffe werden verwendet
Nachteile:
- glatt, keine fühlbare Holzoberfläche
Massivholzdielen verlegen
Verschraubung
Massivholzdielen werden in der Regel auf Kanthölzern verschraubt (Abstand 40 bis max. 50cm). Bei der Verschraubung ist zu beachten, dass die Federn nicht beschädigt werden. Die Zwischenräume der Unterkonstruktion können mit Dämmmaterial ausgefüllt werden. Zu empfehlen sind hier Holzfaserdämmplatten oder entsprechende Schüttungen. Nach der Verlegung erfolgt dann eine Endbehandlung der Oberfläche mit Lack oder Öl.
Verklebung
Massivholzdielen können vollflächig auf einen vorhandenen Estrich geklebt werden. Der Untergrund muss jedoch trocken, eben (gegebenenfalls muss der Boden abgespachtelt werden) und fest sein. Zu allen festen Bauteilen müssen Dehnungsfugen von mindestens 10 mm eingehalten werden.
Downloads zum Thema Fußböden