Pappelsperrholz
Kaum Äste, preisgünstig und hohe Stabilität
Pappelsperrholz stammt von der als Nutzholz verwendeten, sommergrünen Pappel ab. Pappelbäume werden sowohl im Forst, als auch in Kurzumtriebsplantagen (Schnellwuchsplantage) angebaut.
Mehr zum Thema Pappelsperrholz-Platten
Bis heute wird Pappelsperrholz, aufgrund seiner hohen Belastbarkeit, guten Verarbeitungsmöglichkeiten und nicht zuletzt wegen seines relativ geringen Gewichts, als bevorzugtes Holz für gebogene Formteile oder im Möbelbau und Modellbau eingesetzt. Pappelsperrholz sind Holzwerkstoffplatten, welche aus mindestens drei Furnierlagen bestehen und jeweils mit 90 Grad gegeneinander verleimt sind. Zur Fertigung werden verschiedene Holzarten miteinander kombiniert. Diese Platten verhalten sich sehr biegsam, ohne dass sie brechen. Sperrholz ist variabel verwendbar, wird jedoch größtenteils zur Schalung im Rohbau genutzt. Weitere Arten des Sperrholzes sind Multiplex- und Siebdruckplatten.
Besondere Vorteile von Pappelsperrholz
- Pappelsperrholz ist bis zu 40% leichter als herkömmliche Spanplatten
- Pappelsperrholz hat eine hohe Biege-Elastizität und Zugfestigkeit
- Pappelsperrholz ist im Allgemeinen sehr gut zu verarbeiten